Nachhaltigkeit. Wir meinen es ernst.
Article

Welche Indizes haben positiv überrascht?

Chartology

Insight
27 August 2025 |
Active ESG
Nach dem Ende der Sommersaison ziehen wir Bilanz zu den Indizes, die sich dieses Jahr bisher besonders hervorgetan haben.

Das Ende der Urlaubssaison ist ein opportuner Zeitpunkt, um zu analysieren, wie sich Aktienanleger mit bestimmten geografischen Übergewichtungen im Wettlauf um solide Renditen geschlagen haben.

Die Ergebnisse liegen vor – und wer hätte zu Beginn des Jahres gedacht, dass an der Spitze der Tabelle der MSCI Korea Index stehen würde?

Abbildung 1: Outperformance für asiatische Aktien

Da die meisten koreanischen Unternehmen nach wie vor unter ihrem Buchwert gehandelt werden und globale Investoren untergewichtet sind, sehen wir Spielraum für eine anhaltende Neubewertung.

Unterbewertet, ungeliebt und unallokiert. Das war – bis vor kurzem – die Geschichte der koreanischen Aktien. Das beginnt sich nun zu ändern: eine Rendite von 42,9 % seit Jahresbeginn (die sogar die Rendite des Rohstofflieblings Gold mit 28 % deutlich übertrifft) zeugt von einem neu entdeckten Bewusstsein für den verborgenen Wert koreanischer Aktien.

Der wichtigste Treiber hierfür war die Verabschiedung eines neuen Gesetzes zur Treuhänderpflicht, das zum ersten Mal einige eklatante und seit langem bestehende Anomalien in der Unternehmensführung beseitigt hat. In der Vergangenheit waren diese für die meisten Aktionäre wenig hilfreich und stellten ein wesentliches strukturelles Hindernis für die Bewertungen dar.

Zu den weiteren Spitzenreitern seit Jahresbeginn zählen China (25,3 %), die Schwellenländer (17,9 %) und Asien ohne Japan (ebenfalls 17,9 %). Für das Team von Federated Hermes Asia ex-Japan sind dies positive Zahlen, da wir aufgrund unseres bottom-up-orientierten konträren Ansatzes, der sich auf das Kurs-Wert-Verhältnis konzentriert, diese Regionen geografisch übergewichten1.

Mit Blick auf die zweite Jahreshälfte sieht das Investmentteam überzeugende Gründe für Optimismus. Wir glauben, dass die Region Asien ohne Japan ein bedeutendes Aufwärtspotenzial bietet, das von drei Schlüsselfaktoren getragen wird:

1) Korea: Ungenutztes Potenzial

Selbst wenn man die hervorragenden Renditen dieses Jahres außer Acht lässt, glauben wir, dass koreanische Aktien noch weiteres Potenzial haben. Über 70 % des Index weisen ein Kurs-Buchwert-Verhältnis von unter 1 auf, während über 30 % des Index ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von unter 10 haben, wodurch Korea zu den günstigsten Aktienmärkten weltweit zählt.

Hier sehen wir die Frage der Unternehmensführung weiterhin als wichtige Quelle für künftige Impulse. Wir erwarten weitere Reformen, darunter einen besseren Schutz für Minderheitsaktionäre, Änderungen bei der Erbschaftssteuer und Anreize für Unternehmen mit höheren Ausschüttungsquoten oder solche, die unter ihrem Buchwert gehandelt werden.

Da die meisten koreanischen Unternehmen weiterhin unter ihrem Buchwert gehandelt werden und globale Anleger untergewichtet sind, sehen wir Spielraum für eine weitere Neubewertung. Die Regierung prüft aktiv zusätzliche Maßnahmen wie die Einziehung eigener Aktien und steuerliche Anreize für Dividenden, was unseren konstruktiven Ausblick bestätigt.

2) China: Selektive Stärke inmitten des Wandels

China bleibt ein Kernbereich mit Übergewichtung. Trotz kurzfristiger Herausforderungen – darunter deflationärer Druck und höhere US-Zölle – sehen wir attraktive Chancen, die durch niedrige Bewertungen, sich stabilisierende Gewinne und steigende Kapitaleffizienz gestützt werden.

Die Wirtschaft befindet sich in einem bedeutenden Wandel: Der Anteil der Immobilien am BIP geht zurück, während Hightech und fortschrittliche Fertigung an Boden gewinnen. China entwickelt sich zu einem weltweit führenden Anbieter von Elektrofahrzeugen (EVs), Unterhaltungselektronik, erneuerbaren Energien und Halbleitern. Im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) kombiniert das Land erstklassige Hardware mit starken Software-Kompetenzen und liegt damit an zweiter Stelle hinter den USA.

Ermutigend sind die steigenden Dividenden und Rückkäufe, die auf einen aktionärsfreundlicheren Ansatz hindeuten. Während die makroökonomische Stimmung weiterhin vorsichtig ist, unterscheidet sich die Zusammensetzung des Index erheblich von der Gesamtwirtschaft – was Chancen für selektive Bottom-up-Anleger schafft.

3) Portfoliobewertungen: Disziplin schafft Chancen

Als konträre Anleger konzentrieren wir uns auf Preisdisziplin – wir suchen nach unterbewerteten Unternehmen mit starken Fundamentaldaten. Zwar können wir die Marktentwicklung nicht kontrollieren, aber dafür den Preis, den wir zahlen.

Derzeit wird unser Portfolio mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 10 und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 1 gehandelt. Unsere zehn größten Positionen sind hochwertige Unternehmen, die zu attraktiven Bewertungen gehandelt werden. Diese Kombination aus niedrigen Einstiegsmultiplikatoren und einer sich verbessernden Stimmung in unseren Schlüsselmärkten gibt uns Zuversicht für das zweite Halbjahr – und versetzt uns in die Lage, langfristigen Wert für unsere Anleger zu schaffen.

Weitere Informationen zu Asien ex Japan

1 Auch unsere relative Untergewichtung gegenüber Indien (-0,8 % Performance seit Jahresbeginn) hat sich als vorteilhaft erwiesen.

BD016409

Related insights

Lightbulb icon

Get the latest insights straight to your inbox