Nachhaltigkeit. Wir meinen es ernst.
Article

Kunststoffe und ihre Auswirkungen auf die Ozeane

Insight
27 September 2024 |
Sustainable
Der Schutz und Erhalt der Meereswelt sind für das menschliche Leben und die Wirtschaft von wesentlicher Bedeutung, da die Ozeane eine zentrale Rolle bei der Regulierung unseres Klimas spielen. In diesem Artikel befassen wir uns mit den Auswirkungen von Kunststoffen auf unsere Ozeane und dem ehrgeizigen globalen UN-Abkommen gegen Plastikmüll, das noch in diesem Jahr verabschiedet werden soll.

Kunststoff ist ein synthetisches Polymer (eine Gruppe miteinander verbundener Moleküle), das eine lineare Struktur aufweist und Zusatzstoffe für spezifische Eigenschaften enthalten kann. Die Rohstoffe, die zur Herstellung von Kunststoffen verwendet werden, können entweder fossile Brennstoffe (wie Gas oder Rohöl) oder biobasierte Stoffe (wie Cellulose) sein.1 Fossile Brennstoffe machen über 99 % der Rohstoffe für die Kunststoffherstellung aus, was zeigt, dass fossile Brennstoffe tief in die Kunststoffindustrie eingebettet sind.2

Laut dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen wurden zehn Gruppen von Chemikalien aufgrund ihrer hohen Toxizität, ihres Migrationspotenzials oder ihrer Freisetzung aus Kunststoffen als besonders besorgniserregend eingestuft.3 Dazu gehören Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS), die nachweislich negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Umwelt, einschließlich der Ozeane, haben.

Weitere Informationen zu gefährlichen Chemikalien und deren Auswirkungen auf unsere Ozeane finden Sie in diesem Beitrag.

Aufschlüsselung des Problems

Die Kunststoffproduktion hat in den letzten 70 Jahren drastisch zugenommen. Während im Jahr 1950 die Jahresproduktion noch zwei Millionen Tonnen weltweit betrug, kommen heutzutage jedes Jahr über 400 Millionen Tonnen neuer Kunststoffe für eine Vielzahl von Anwendungsfällen hinzu.4 5

Obwohl der größte Anteil an der weltweiten Kunststoffproduktion nach wie vor auf China, Europa und Nordamerika  entfällt,5 6 lässt sich dieser Anstieg auch auf die Zunahme des Kunststoffverbrauchs im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung der Schwellenländer zurückführen. Diese Volkswirtschaften schlagen dann in der Regel dieselbe Richtung wie die Industrieländer ein, da Unternehmen auf das bestehende lineare „Take-Make-Waste“-Modell für Kunststoff zurückgreifen7, in dem Neukunststoffe für Einweganwendungen verwendet werden.

Abbildung 1: Jährliche Kunststoffproduktion zwischen 1950 und 2019

Kunststoffe tragen in erheblichem Maße zur Klimakrise bei. Da sie größtenteils aus fossilen Brennstoffen gewonnen werden und CO2-intensive Produktions- und Entsorgungsprozesse aufweisen, beeinträchtigen Kunststoffe unsere Fähigkeit, dem globalen Temperaturanstieg entgegenzuwirken.

Aufgrund des schlechten Abfallmanagements verschmutzen und schädigen Kunststoffe die Umwelt und sind einer der Hauptfaktoren für den Verlust der biologischen Vielfalt und die Verschlechterung des Ökosystems. Der Abbau von Kunststoffen kann Hunderte von Jahren dauern, da Kunststoffpartikel in allen Umweltbereichen landen können. Dies reicht von den Tiefen des Ozeans bis hin zu lokalen Wasserwegen.

Noch besorgniserregender ist, dass Kunststoffreste von den Elementen in winzigste Partikel von weniger als 5 Millimeter aufgespalten werden. Dieses so genannte Mikroplastik kann von einer Vielzahl von Arten, insbesondere von Fischen und Vögeln, aufgenommen werden. Konkret wurde Mikroplastik in mehr als 100 Arten von Meeresorganismen festgestellt, von denen mehr als die Hälfte vom Menschen konsumiert wird.8 Die Verbreitung von Mikroplastik in Tieren und Meeresorganismen ist Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen, aber die Auswirkungen von Plastik im menschlichen Körper sind noch nicht vollständig bekannt. Die Forschung hat auch gezeigt, dass Mikroplastik so beständig ist, dass es nach seiner Freisetzung nie vollständig aus der Umwelt entfernt werden kann.9

Kunststoffe stellen eine besondere Bedrohung für die Ozeane und ihre Bewohner dar. Jährlich gelangen schätzungsweise 19-23 Millionen Tonnen Plastik in die Meeresökosysteme.10 Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Plastikverschmutzung im Meer ohne sofortiges Eingreifen bis 2040 um das 2,6-Fache ansteigen könnte.11 Neben den Gefahren für Meeresorganismen und die menschliche Gesundheit kann die Verschmutzung der Ozeane auch deren Fähigkeit mindern, Kohlendioxid aufzunehmen und zu binden.12

Jährlich gelangen schätzungsweise 19-23 Millionen Tonnen Plastik in die Meeresökosysteme.

Verpackungen sind für den Großteil des weltweiten Kunststoffverbrauchs verantwortlich und machen 59 % aller Kunststoffabfälle in der EU aus.13 Die meisten dieser Verpackungen werden verbrannt, auf Mülldeponien entsorgt oder landen in der Natur. Schätzungen zufolge werden weltweit nur 14 % der Kunststoffverpackungen recycelt.14

Dies ist für Investoren von großer Bedeutung, da Unternehmen, die auf dieses „Take-Make-Waste“-Modell für Kunststoffe setzen, in den kommenden Jahren mit erheblichen neuen Haftungsrisiken konfrontiert sein werden. Es gibt Anzeichen dafür, dass die Versäumnisse der Unternehmen in puncto nachhaltige Kunststoffentsorgung künftig nicht länger hingenommen werden, da die politischen Entscheidungsträger dieses Problem nun ernsthaft angehen wollen. In einem kürzlich erschienenen Bericht des Centre for International Environmental Law wird beispielsweise dargelegt, dass die Hersteller von Kunststoff möglicherweise gegen eine Reihe von US-Gesetzen verstoßen haben, nachdem sie jahrzehntelang die Bemühungen zur Eindämmung der Umweltverschmutzung behindert haben.15 In diesem Bericht wird die Belastung der staatlichen Systeme der USA durch die Plastikverschmutzung beschrieben, und es wird ein Leitfaden für Rechtsstreitigkeiten für staatliche und lokale Behörden skizziert, um Kunststoffhersteller und Anbieter schnelllebiger Konsumgüter zur Rechenschaft zu ziehen.16

Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass Städte und Bundesstaaten wie Baltimore und New York State damit begonnen haben, Klagen gegen einige Kunststoffhersteller einzureichen.17 18 Dies könnte erst der Anfang sein; es wird erwartet, dass Haftungsfälle im Zusammenhang mit der Verschmutzung durch Kunststoffe zunehmen werden, wobei die Haftung der Unternehmen im Zusammenhang mit Plastikmüll zwischen 2022 und 2030 schätzungsweise 20 Milliarden US-Dollar übersteigen wird.19

Eine Kombination aus Regulierung, Knappheit und der langfristigen Notwendigkeit, den Konsum von fossilen Brennstoffen zu entkoppeln, verändert auch die wirtschaftlichen und politischen Argumente für Maßnahmen im Bereich Kunststoffe. Forschungen zufolge könnten Kunststoffe in einem „Business-as-usual“-Szenario bis 2040 19 % der weltweiten Treibhausgasemissionen ausmachen.20

Was unternimmt Federated Hermes, um die Risiken zu mindern?

Unsere Forderungen an Unternehmen

Nach der Veröffentlichung unseres Papiers Investor Expectations for Global Plastic Challenges (Erwartungen der Investoren an die globalen Herausforderungen im Kunststoffbereich) im Jahr 2020 hat EOS, unser hauseigener Stewardship-Serviceanbieter, ein gestiegenes Bewusstsein für die Risiken der Kunststoffverschmutzung in den Unternehmen unseres Engagement-Programms festgestellt.

Wir erwarten von den involvierten Unternehmen, dass sie Kunststoff nicht mehr als externes Risiko behandeln, sondern Strategien entwickeln, die ihn als eine Ressource betrachten, die ein verantwortungsvolles Management und die Werterhaltung über den gesamten Lebenszyklus erfordert, und zwar in Partnerschaft mit Lieferanten, Kunden, Verarbeitern und Regulierungsbehörden.

Außerdem fordern wir die Unternehmen dazu auf, Lösungen mit sinnvollen und skalierbaren Ergebnissen zu entwickeln, die das „Take-Make-Waste“-Modell ersetzen können. Unser Engagement-Programm umfasst Unternehmen, die in der Herstellung von Chemikalien für Kunststoffe sowie im Design, Marketing und Einzelhandel von Konsumgütern tätig sind und die wir als wichtige Zielbereiche für ein potenzielles Engagement identifiziert haben.

Unsere Erwartungshaltung ist dass diejenigen Unternehmen, die den Risiken und Chancen von Kunststoffen in wesentlichem Maße ausgesetzt sind, bereits sinnvolle Maßnahmen zur Zielsetzung, Strategie, Transparenz und Berichterstattung ergriffen haben. Unternehmen, die wenige bis keinerlei Maßnahmen bis dato ergriffen haben, werden unserer Meinung nach von Investoren und Interessengruppen sehr genau unter die Lupe genommen werden. Da jedes Unternehmen über eine einzigartige Wertschöpfungskette und ein Modell für die Materialverwendung verfügt, können wir keine einheitlichen Ziele oder Lösungen vorschlagen, die für alle passend sind. Stattdessen sind wir der Meinung, dass eine Hierarchie der Maßnahmen im Rahmen des Engagements hilfreich ist. Die Zero Waste International Alliance veranschaulicht dies anhand einer Prioritätenreihenfolge, wie nachfolgend dargestellt – von den am wenigsten umweltfreundlichen Lösungen wie der Verbrennung von Kunststoffen bis hin zu den besten Verfahren.

Abbildung 2: Die Zero-Waste-Hierarchie 7.0

Source: Zero Waste International Alliance

Unser Engagement

Seit Ende 2018 arbeiten wir mit Einzelhändlern und Lebensmittelherstellern an der Festlegung von Zielen zur Reduzierung von Kunststoffen und zur Verpackungsstrategie. So haben wir beispielsweise Walmart, Coca-Cola, Nestlé und General Mills dazu aufgefordert, ihren Kunststoff-Fußabdruck offenzulegen und ein Ziel für die Reduzierung von Kunststoffen festzulegen.

Bei Walmart haben wir Verbesserungen bei der Offenlegung der Verpackungsmaterialien festgestellt. Das Unternehmen gibt nun das Gesamtgewicht von Kunststoffverpackungen und den Prozentsatz nach Polymertyp für globale Handelsmarken an. Es hat außerdem Interventionsmethoden zur Minimierung, Eliminierung oder Ersetzung jedes schwer recycelbaren Kunststoffpolymertyps zur Reduzierung von Abfall vorgestellt. Auch bei Coca-Cola haben wir Fortschritte gesehen. So hat das Unternehmen seine Ziele „Welt ohne Abfall“ um das Ziel der Reduzierung von Neukunststoffen erweitert. Es hat auch unsere Forderung nach einer Angleichung an die bewährten Praktiken der Branche anerkannt, da es derzeit die Verpackungen in Prozent nach Art und nicht nach Volumen oder Gewicht angibt.

Wir haben uns auch bei Nestlé dafür eingesetzt, ein Ziel für die Reduzierung von Kunststoffen festzulegen und zu erreichen. Das Unternehmen verpflichtete sich, bis 2025 zu 100 % recycelbare oder wiederverwendbare Verpackungen einzusetzen und die Verwendung von Neukunststoffen um ein Drittel zu reduzieren. 2023 haben wir erfreut zur Kenntnis genommen, dass Nestlé auf dem besten Weg ist, sein Ziel in Bezug auf Neukunststoffe zu erreichen, auch wenn die Entwicklung nicht linear verläuft. Das Unternehmen hat zwar einige gute Fortschritte erzielt, jedoch wurde auf die Notwendigkeit eines stärker harmonisierten Rechtsrahmens hingewiesen. Wir werden dieses Thema bei künftigen Treffen mit dem Unternehmen weiter auf die Agenda setzen.

Seit 2018 engagieren uns auch bei Unternehmen wie der SSP Group, einem Betreiber von Lebensmittel- und Getränkemärkten, für die Reduzierung von Lebensmittelabfällen und die Wiederverwendung von Überschussbeständen nach der Produktion. Da Kunststoff Lebensmittel länger frischer hält, werden wir weiterhin mit Unternehmen daran arbeiten, geeignete Lösungen für Verpackungen zu finden, die ein Gleichgewicht zwischen der Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und der Vermeidung von Umweltverschmutzung durch Verpackungen schaffen.

Die Berücksichtigung der Kunststoffverschmutzung ist auch für unser Abstimmungsverhalten von Bedeutung. 2024 empfahl EOS die Unterstützung von Aktionärsanträgen zu Kunststoffen und Kreislaufverpackungen beim Chemieunternehmen Dow und dem multinationalen Lebensmittelkonzern Tyson Foods. EOS gab diese Empfehlung mit der Begründung, dass die Kunststoffverschmutzung aufgrund ihres Anteils am Verlust der Biodiversität ein erhebliches Risiko für Unternehmen darstellt, was sowohl von den politischen Entscheidungsträgern als auch von den Verbrauchern immer kritischer gesehen wird.

EOS hat sich auch mit Kunststoffvorschlägen von Unternehmen beschäftigt, die der Kunststoff-Wertschöpfungskette vorgelagert sind, darunter Chevron, ExxonMobil und Phillips 66, um die Portfolios der Unternehmen anhand des Pew/Systemiq-Szenarios „Breaking the Plastic Wave“ auf das Risiko eines künftigen Rückgangs der Nachfrage nach Kunststoffen zu prüfen.22 In dem Szenario wird von einer Reduzierung des Bedarfs an Neukunststoffen bis 2040 um 55 % im Vergleich zur aktuellen Praxis ausgegangen. Während die Unternehmen das Szenario für unrealistisch hielten, empfahl EOS, die Vorschläge zu unterstützen, da sie beratenden Charakter hätten, den Interessengruppen mehr Transparenz hinsichtlich der mit Kunststoffen verbundenen Risiken und Chancen der Öl- und Gasunternehmen geben und sie dazu ermutigen würden, die Widerstandsfähigkeit ihrer Portfolios in puncto saubere Energie zu demonstrieren.

Seit Ende 2018 arbeiten wir mit Einzelhändlern und Lebensmittelherstellern an der Festlegung von Zielen zur Reduzierung von Kunststoffen, gefolgt von ausführlichen Diskussionen über die Verpackungsstrategie.

Politik

Die Beseitigung der Plastikverschmutzung erfordert Maßnahmen seitens der Regierungen, da sich freiwillige Maßnahmen der Unternehmen als unzureichend erwiesen haben. Ein harmonisierter Regulierungsansatz ist für die Kohärenz in der gesamten Wertschöpfungskette von entscheidender Bedeutung, wodurch eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe in angemessenem Tempo und mit gezielten Lösungen für bestimmte Sektoren geschaffen wird. Andernfalls wird es aufgrund eines fragmentierten Ansatzes und der mangelnden Verantwortung der Unternehmen für die Beseitigung der externen Effekte, die mit der Verwendung von Kunststoffen verbunden sind, schwierig sein, freiwillige Maßnahmen im erforderlichen Tempo zu skalieren.

Unsere wichtigste Forderung an die Regierungen ist, dass sie die 2022 von den UN-Mitgliedstaaten eingegangene Selbstverpflichtung umsetzen, ein internationales rechtsverbindliches Abkommen zur Beendigung der Plastikverschmutzung und zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe auszuarbeiten. Seitdem haben die Mitgliedstaaten vier Sitzungen des Zwischenstaatlichen Verhandlungsausschusses (INC) abgehalten. Die jüngste Sitzung – INC-4 in Ottawa, Kanada – fand im April 2024 statt.

Mitten in den Verhandlungen über das Abkommen gegen den Plastikmüll wurde EOS Unterstützer der Business Coalition for a Global Plastics Treaty. Diese Koalition arbeitet mit Regierungen zusammen und gibt Feedback, um die Messlatte für ehrgeizige Ziele bei den Verhandlungen zum Abkommen höher zu legen, den Fortschritt in Richtung einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu beschleunigen und die Kunststoffverschmutzung weltweit zu beenden.23 Um diese Ziele zu erreichen, konzentriert sich die Koalition auf drei Hauptbereiche: Verringerung der produzierten Kunststoffmenge, Erhöhung des Kreislaufs von Kunststoffen in der Wirtschaft, statt sie in die Umwelt gelangen zu lassen, sowie Vermeidung und Sanierung vorhandener Abfälle in der Umwelt.

EOS war auch Mitunterzeichner der Finance Statement on Plastic Pollution (Erklärung des Finanzsektors zur Plastikverschmutzung)24, einer gemeinsamen Initiative unter der Leitung der UN Environment Programme Finance Initiative, die im Vorfeld der vierten Verhandlungsrunde veröffentlicht wurde. Die Erklärung vertrat den privaten Finanzsektor und erkannte dessen Rolle bei der Abmilderung der mit der Plastikverschmutzung verbundenen erheblichen finanziellen Risiken. Sie brachte zudem die Bereitschaft zum Ausdruck, die Risiken der Plastikverschmutzung durch die Finanzierungstätigkeit der Unterzeichner anzugehen. In der Erklärung werden die Regierungen aufgefordert, sich auf ein ehrgeiziges und wissenschaftlich fundiertes rechtsverbindliches Abkommen zu einigen, das ein klares Ziel zur Beendigung der Plastikverschmutzung verfolgt. Das Abkommen soll Ziele umfassen, die die gesamte Wertschöpfungskette von Kunststoffen betreffen, sowie verbindliche Anforderungen zur Verbesserung der Transparenz in Bezug auf die mit Kunststoffen verbundenen Risiken und Chancen von Unternehmen und die Förderung eines günstigen politischen Umfelds, um die Ziele des Abkommens zu unterstützen. Das Abkommen sollte zudem Ziele enthalten, um alle öffentlichen und privaten Wirtschaftsakteure an den Zielen des Abkommens auszurichten, sowie weitere private Investitionen zur Beendigung der Plastikverschmutzung fördern. Darüber hinaus wird in der Erklärung dafür plädiert, dass das Abkommen die Synergien bei der Bekämpfung der Plastikverschmutzung, beim Klimaschutz und bei der Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in politischen und rechtlichen Maßnahmen widerspiegelt. Wir haben diese Forderungen in unserem Engagement bei Regierungen im Vorfeld der UN-Biodiversitätskonferenz COP16 und der fünften und hoffentlich letzten Sitzung des INC in Busan, Republik Korea, verstärkt.

Neben der Einigung über ein internationales Abkommen haben wir auch mit Regierungen darüber gesprochen, dass nationale Maßnahmen zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung umgesetzt werden müssen. So war EOS beispielsweise 2023 Mitunterzeichner eines Briefes an politische Entscheidungsträger der EU zum Thema Kunststoffverschmutzung. In dem Schreiben betonten die Investoren und ihre Vertreter ihre nachdrückliche Unterstützung einer ehrgeizigen Position des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union zur Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR). Die PPWR sollte ein regulatorisches Umfeld schaffen, in dem Unternehmen vertrauensvoll in wirksame Maßnahmen zur Verringerung ihrer Umweltauswirkungen investieren und so die finanziellen Risiken, denen sie – und ihre Investoren – ausgesetzt sind, angemessen steuern können.

Lösungen

Dank wissenschaftlicher Innovation und Forschung sind technologische Fortschritte zu verzeichnen, die dazu beitragen können, Plastikmüll in unseren Ozeanen zu sammeln und weitere Verschmutzung durch Plastik zu verhindern. Ein Beispiel dafür sind schwimmende Barrieren, die Plastikmüll einschließen und aufnehmen, wie z. B. im Rahmen des innovativen Ocean Clean-up-Projekts.25 Weitere Beispiele sind plastikfressende Bakterien, die in der Lage wären, Plastikmüll abzubauen, Unterwasserdrohnen, die die Gesundheit unserer Meeresumwelt überwachen, sowie biologisch abbaubare Materialien, die als Alternative zu Einwegplastik verwendet werden können.26

Als Unternehmen versuchen wir nicht nur, die negativen Auswirkungen der Kunststoffverschmutzung durch unsere Engagement- und Abstimmungsaktivitäten zu mildern, sondern streben durch unsere Investitionen auch Innovationen in diesem Bereich an.

Auf den öffentlichen Märkten wählt unser Biodiversity-Equity-Team beispielsweise Unternehmen aus, die nachweislich weniger Ressourcen verbrauchen als ihre Konkurrenten und die verwendeten Ressourcen recyceln oder wiederverwenden. Eine seiner Positionen, der in den USA ansässige Anbieter von Terrassendielen TREX, vermeidet beispielsweise Frischholz, wo immer es möglich ist, und verwendet für seine Verbundbeläge zu 95 % wiedergewonnene und recycelte Rohstoffe – hauptsächlich Holzabfälle und schwer zu recycelnde dünne Einkaufstüten aus Kunststoff. Durch die Verwendung von schwer recycelbaren dünnen Einkaufstüten aus Kunststoff als Rohmaterial für seine Terrassendielen beseitigt TREX eine Quelle der Umweltverschmutzung und bindet sie in die gebaute Umwelt ein.

Dieses Dokument stellt weder eine Aufforderung noch ein Angebot an eine Person zum Kauf oder Verkauf der entsprechenden Wertpapiere oder Finanzinstrumente dar.

Weitere Einblicke zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel über die größten Bedrohungen für die Gesundheit der Ozeane.

1 Plastics definitions | WRAP

Fossil Fuels & Plastic – Center for International Environmental Law (ciel.org)

3 Chemicals in Plastics – A Technical Report | UNEP – UN Environment Programme

4 Plastic Pollution – Our World in Data

5 plastic-pollution-issues-brief-may-2024-update.pdf (iucn.org)

6 PE-PLASTICS-THE-FACTS_V7-Tue_19-10-1.pdf (plasticseurope.org)

7 PowerPoint-Präsentation (iso.org)

8 Laut der Ellen Macarthur Foundation, handelt es sich bei der linearen Wirtschaft, die manchmal auch als „Take-Make-Waste“-Modell bezeichnet wird, um ein System, in dem Ressourcen abgebaut werden, um Produkte herzustellen, die schließlich als Abfall enden und entsorgt werden.

9 GESAMP. Sources, fate and effects of microplastics in the marine environment: Part 2 of a global assessment. A report to inform the Second United Nations Environment Assembly, 220 (Joint Group of Experts on the Scientific Aspects of Marine Environmental Protection, London, U.K., 2016).

10 The Persistence of Plastics | NIH News in Health

11 Plastics pollution toolkit – about | UNEP Law and Environment Assistance Platform

12 A growing plastic smog, now estimated to be over 170 trillion plastic particles afloat in the world’s oceans—Urgent solutions required | PLOS ONE

13 Plastic & Climate: The Hidden Costs of a Plastic Planet – Center for International Environmental Law (ciel.org)

14 CBI, „The plastic revolution in the fresh fruit and vegetables sector“ (August 2020)

15 Ellen MacArthur Foundation, „The New Plastics Economy: Rethinking the future of plastics & catalysing action“ (2017)

16 Plastics companies blocked mitigation efforts and may have broken US laws – study | Plastics | The Guardian

17 Making Plastic Polluters Pay: How Cities and States Can Recoup the Rising Costs of Plastic Pollution (June 2024) – Center for International Environmental Law (ciel.org)

18 City of Baltimore Announces Lawsuit Filed Against Plastic Manufacturing Companies for Role in Pollution | Mayor Brandon M. Scott (baltimorecity.gov)

19 Attorney General James Takes Historic Action Against PepsiCo for Endangering the Environment and Public Health With Plastic Pollution (ny.gov)

20 The-Price-of-Plastic-Pollution.pdf (minderoo.org)

21 What do plastics have to do with climate change? by United Nations Development Programme – United Nations Development Programme | UNDP – Exposure

22 https://www.pewtrusts.org/-/media/assets/2020/10/breakingtheplasticwave_distilledreport.pdf

23 Vision Statement | Business Coalition for a Global Plastics Treaty (businessforplasticstreaty.org)

24 The Finance Statement on Plastic Pollution – United Nations Environment – Finance Initiative (unepfi.org)

25 The Ocean Cleanup

26 Ocean Pollution: Key Facts and Trends 2024 Update (greenmatch.co.uk)

BD014585

Related insights

Lightbulb icon

Get the latest insights straight to your inbox