Auf den Punkt gebracht:
- Das physische Klimarisiko variiert von Land zu Land, wobei jedes Gebäude ein eigenes physisches Risikoprofil hat, das von seiner spezifischen Bauqualität, der Lage, dem Standort und der Abhängigkeit von Naturkapital beeinflusst wird.
- Die starke Streuung beim physischen Klimarisiko begünstigt lokale Banken, da sie ihre Bewertung auf spezifische und örtlich begrenzte Risikokategorien konzentrieren können.
- Der Agrarsektor ist diesem Risiko besonders ausgesetzt, und die Natur spielt eine wesentliche Rolle bei der Stärkung der Widerstandsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe gegen Überschwemmungen, Dürre und andere wetterbedingte Ereignisse.
Das Engagement der Anleger bei Banken konzentriert sich in der Regel auf die Rolle, die sie bei der Finanzierung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und beim Management des Übergangsrisikos der Banken spielen können. Doch mit der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse verschärfen sich die physischen Klimarisiken in den Bankbilanzen. Wie gut managen Banken ihr physisches Klimarisiko – etwas, das normalerweise eher Versicherer berücksichtigen?
Bei einem gewerblichen Kunden mit hohen CO2-Emissionen wie einem Stahlwerk oder einem Ölproduzenten ist das Risiko konzentriert. Bei Hypotheken für Wohnimmobilien stehen Banken jedoch vor einer anderen Herausforderung. Das physische Klimarisiko variiert von Land zu Land, wobei jedes Gebäude ein eigenes physisches Risikoprofil hat, das von seiner spezifischen Bauqualität, der Lage, dem Standort und der Abhängigkeit von Naturkapital beeinflusst wird. Diese Streuung macht es Banken nicht einfach, das Risiko zu mindern, etwa indem sie sich wie im Falle von Übergangsrisiken auf einige wenige Schlüsselkunden konzentrieren.
In einer Studie von Bain & Company und Jupiter Intelligence aus dem Jahr 2023 wurde eine Bank mit einem italienischen Portfolio modelliert und geschätzt, dass der Wert der Hypothekensicherheiten der Modellbank ohne jegliche Gegenmaßnahmen bis 2050 um 10–15 % sinken könnte, was die Rentabilität der Hypothekarkredite der Bank um 7–10 % beeinträchtigen würde.
Andere Risiken weisen jedoch eine ähnliche Streuung auf. Das Kreditrisiko beispielsweise ist ein individuelles Element jeder Transaktion. Lange Zeit haben die Banken dieses Kreditrisiko auf Transaktionsebene „eingepreist“. Wenn Sie eine starke persönliche Bonitätsbewertung haben, profitieren Sie von einem niedrigeren Hypothekenzins. Um Schulden zu bewerten, können Banken die Kreditwürdigkeit von Verbrauchern und Unternehmen heranziehen, aber welches Instrument sollten sie für die Bewertung physischer Risiken verwenden?
Kartierung des physischen Klimarisikos
Globale Banken profitieren bei ihren Risikomanagementpraktiken tendenziell von Skaleneffekten. Doch die Streuung des physischen Klimarisikos begünstigt lokale Banken, da sie ihre Bewertung auf spezifische und örtlich begrenzte Risikokategorien konzentrieren können. Beispielsweise ordnet die Commonwealth Bank of Australia (CBA) ihrem inländischen Immobiliendarlehen drei wesentliche Risiken zu: Zyklone, Waldbrände und Überschwemmungen. Für Realkredit Danmark sind Überschwemmungen das Hauptrisiko, das es zu bewältigen gilt, auch wenn die Widerstandsfähigkeit gegen Stürme ebenfalls ein Faktor ist.
Viele dieser Banken haben physische Risikokartierungen durchgeführt und ihr Gesamtrisiko offen gelegt. Die CBA geht davon aus, dass 4,6 % ihrer Sicherheiten für Immobiliendarlehen einem hohen Risiko für physische Klimaschäden ausgesetzt sind, während HSBC UK schätzt, dass 3,5 % ihres Hypothekenportfolios für Privatkunden einem hohen Überschwemmungsrisiko und 0,2 % einem sehr hohen Risiko ausgesetzt sind. Die National Australia Bank arbeitet sogar an der Entwicklung von Instrumenten, die einer Kreditwürdigkeitsprüfung ähneln, um das individuelle physische Risiko von Häusern und Farmen zu bewerten. EOS arbeitet gemeinsam mit der Bank daran, herauszufinden, wie diese Einblicke in die Mikrodaten eine effiziente Preisgestaltung von Krediten ermöglichen können, indem idiosynkratische, anlagenspezifische physische Risiken erfasst werden.
Nachdem Waldbrände in Griechenland im Jahr 2023 Ferienresorts bedrohten, besprach das SDG Engagement High Yield Credit Team von Federated Hermes Limited dieses Thema mit der Alpha Bank, einer lokalen Bank mit bedeutender Aktivität im Hotelsektor. Das Team erhielt die Zusicherung, dass die Bank einen detaillierteren Ansatz zur Überwachung und Minderung des physischen Risikos der zur Besicherung von Darlehen verwendeten Sicherheiten verfolgt.
Aufbau der Widerstandsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe
Doch die Banken sehen sich angesichts des sich im Laufe der Zeit verändernden physischen Risikoprofils einzelner Vermögenswerte einer weiteren Komplikation gegenüber. Bei Hypotheken haben die Banken möglicherweise einen guten Überblick über die Verbesserungen, die zur Anpassung an den Klimawandel und damit verbundene extreme Wetterereignisse an Eigenheimen vorgenommen wurden, insbesondere wenn sie diese Maßnahmen finanziert haben. Lokale oder nationale Regierungen können sogar in die Infrastruktur investieren, z. B. in Deiche, und so dazu beitragen, die Risiken für eine Reihe von Häusern zu mindern. Die Widerstandsfähigkeit eines einzelnen Vermögenswertes gegenüber physischen Klimarisiken hängt jedoch häufig von der Gesundheit lokaler Ökosysteme ab, was eine kritische Verbindung zwischen Klima- und naturbedingten finanziellen Risiken darstellt. So sind beispielsweise entwaldete Gebiete stärker von Überschwemmungen bedroht.[1] Aufgrund der lebendigen Natur von Ökosystemen kann es schwierig sein, diese Wechselbeziehung genau abzubilden, zumal sie sich im Laufe der Zeit verändert.
Der Agrarsektor ist diesem Risiko besonders ausgesetzt, und die Natur spielt eine wesentliche Rolle bei der Stärkung der Widerstandsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe gegen Überschwemmungen, Dürre und andere wetterbedingte Ereignisse. EOS hat begonnen, mit den Banken in Dialog zu treten, um dies in ihre physischen Risikobewertungen einzubeziehen, unter anderem durch einen Bottom-up-Ansatz, der die spezifischen Risiken von Landwirtschaftsbetrieben berücksichtigt.
CBA ist eine lokale Bank, die führend bei dieser Bottom-up-Integration ist. Wir erfuhren, dass sie von ihren Kunden aus der Landwirtschaft die Einführung regenerativer Praktiken verlangt und eine Reihe nachhaltiger Finanzierungsprodukte anbietet, um diesen Übergang zu unterstützen, die Natur in den Betrieben wiederherzustellen, die Erträge zu steigern und die Widerstandsfähigkeit gegen zunehmende physische Risiken zu erhöhen. Die vergünstigten Zinssätze der Bank für ihre Darlehen für grüne Landwirtschaft spiegeln eine verinnerlichte und integrierte Anerkennung der Rolle des Naturkapitals bei der Abmilderung des physischen Risikos in der Bilanz wider.
Letztendlich wird die effiziente Preisgestaltung von Bankkrediten unter Berücksichtigung des physischen Risikos immer wichtiger, wenn die Banken ihre Kapitalallokation im Einklang mit ihrer erklärten Risikobereitschaft steuern wollen.
Können globale Banken daraus lernen? EOS fordert weltweit diversifizierte Banken auf, die Fähigkeiten zur Erfassung und Integration kundenspezifischer physischer Risiken in das tägliche Bankgeschäft zu entwickeln. Für große und stark diversifizierte Banken stellt sich jedoch eine erhebliche Herausforderung hinsichtlich der Daten und Ressourcen. Banken und ihre Aktionäre müssen die lokale und naturabhängige Dynamik physischer Risiken erkennen, deren Preisgestaltung die Know-Your-Customer-Verfahren verbessern wird.
Letztendlich wird die effiziente Preisgestaltung von Bankkrediten unter Berücksichtigung des physischen Risikos immer wichtiger, wenn die Banken ihre Kapitalallokation im Einklang mit ihrer erklärten Risikobereitschaft steuern wollen.
Wer hier früh einsteigt, wird zudem gut aufgestellt sein, um Kunden mit neuen Finanzierungsprodukten anzusprechen, die sich auf Anpassung konzentrieren und für die das Weltwirtschaftsforum bis 2026 einen jährlichen Investitionsbedarf von 2 Bio. US-Dollar erwartet. Unbeabsichtigterweise wird dieser integrierte Mechanismus für das Klimarisikomanagement auch eine breitere und wesentliche wirtschaftliche Rolle spielen, indem er den Kunden finanzielle Anreize bietet, in Anpassungsmaßnahmen zu investieren, unter anderem durch die Wiederherstellung und den Erhalt der Natur und der biologischen Vielfalt.
1 Environment Agency geho0609bqds-e-e.pdf (publishing.service.gov.uk)