Akademie

Ein von unseren Experten entwickeltes Bildungszentrum zum Thema Nachhaltigkeit und Investitionen

Willkommen bei der Federated Hermes Academy! Wir sind ein Bildungszentrum, welches von unseren Experten für unsere Kunden und Interessenten entwickelt wurde, die verantwortungsbewusstes Investieren verstehen und erkennen möchten. ZB wie die Integration der Kriterien Umwelt, Soziales und Governance (ESG) sowie Stewardship dazu beitragen können, langfristigen, nachhaltigen Wohlstand zu schaffen.

Von den Grundlagen von ESG und Stewardship bis hin zu Impact Investing und Interessenvertretung vermitteln wir Ihnen das benötigte Wissen, um sich in der Landschaft der in der gesamten Investmentbranche verwendeten Akronyme und Ansätze zurechtzufinden, und zwischen echter Integration und „Greenwashing“ unterscheiden zu können.

Seminare zur Nachhaltigkeit

Unsere Nachhaltigkeitsseminare sind CPD-akkreditiert und dauern eine Stunde. Bitte beachten Sie, dass unsere Seminare auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten werden können. Wenn Sie ein maßgeschneidertes Nachhaltigkeits- und Investitionstraining wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebsmitarbeiter. Andernfalls sichern Sie sich bitte Ihren Platz, indem Sie sich für die unten aufgeführten Module anmelden.

Zugriff auf fesselnde Sitzungen aus unserer erfolgreichen ersten Staffel der Akademie, die wir 2021 abgeschlossen haben.

Modul 1

Anlagezweck: ESG-Grundlagen

Seit unseren Anfängen verfolgen wir dasselbe Ziel: Nachhaltige Vermögensbildung, d. h. die Schaffung von Wohlstand durch Investitionen, die für Anleger, Gesellschaft und Umwelt langfristig eine Bereicherung darstellen. Nachhaltige Investitionen rücken angesichts der weltweiten Coronavirus-Pandemie und der drohenden Klimakrise immer mehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Daher ist es umso wichtiger, den Zweck von Investitionen und die oft verwirrende Terminologie der Branche zu verstehen. In diesem Seminar werden wir versuchen, die verschiedenen Begriffe zu entschlüsseln, und unser Lexikon der Nachhaltigkeit und des Investierens vorstellen, das von Definitionen von ESG-Faktoren bis hin zu Stewardship reicht. Wir werden auch die verschiedenen Stile des verantwortungsvollen Investierens beleuchten.

  • Klare Formulierung des Zwecks der Investmentbranche und der Rolle von Investitionen mit Nachhaltigkeits- und Stewardship-Faktoren bei der Erfüllung dieses Zwecks
  • Klare Sicht auf die ESG- und nachhaltigkeitsbezogene Terminologie
  • Verstehen der Bandbreite und Entwicklung von Anlageansätzen im Bereich ESG

Modul 2

Stewardship: Eine wichtige Kraft für den Wandel

Heute ist EOS at Federated Hermes eine der größten Stewardship-Ressourcen weltweit, mit einem Vermögen im Beratungsumfang von mehr als 938 Mrd. GBP. In diesem Seminar werden wir den Zweck von Stewardship, seine Bedeutung als soziale Verantwortung der Investmentbranche und seine wesentliche Rolle bei der Verringerung von Risiken, der Erzielung nachhaltiger Ergebnisse und der Stärkung langfristiger Erträge untersuchen. Wir werden auch Belege dafür betrachten, wie sich Stewardship auszahlt, und Best-Practice-Ansätze vorstellen, die in verschiedenen Anlageklassen angewandt werden.

  • Erläuterung der Rolle von Stewardship bei Investitionen
  • Verstehen der verschiedenen Ansätze zur Durchführung von Stewardship in verschiedenen Anlageklassen
  • Beispiele für Stewardship in der Praxis und die erzielten Vorteile

Modul 3

Ein praktischer Leitfaden für die Integration von ESG-Faktoren und Erkenntnissen aus dem Engagement

Als Pionier im Bereich ESG-Anlagen und ESG-Engagement stützen wir uns auf Belege dafür, dass unser Investmentansatz eine langfristige Outperformance und Veränderungen fördert. In diesem Seminar werden wir aufzeigen, wie umfangreiche Forschungsergebnisse den Zusammenhang zwischen der Integration von ESG und Stewardship sowie Risiko und Rendite belegen. Wir werden die verschiedenen verfügbaren Integrationsansätze erläutern und dabei zwischen thematischen und allgemeinen Investitionen unterscheiden. Wir werden auch Best-Practice-Ansätze für öffentliche und private Märkte untersuchen und beschreiben, worauf Anleger achten sollten, wenn sie die Wirksamkeit und Glaubwürdigkeit des Integrationsansatzes eines Investmentmanagers beurteilen.

  • Verstehen der Gründe für die Integration von ESG und Stewardship
  • Verstehen von Best Practices bei der Integration von ESG- und Erkenntnissen aus dem Engagement für öffentliche und private Märkten
  • Vermittlung der Fähigkeit, zwischen Greenwashing und glaubwürdiger ESG- und Stewardship-Integration zu unterscheiden

Modul 4

Positive Ergebnisse erzielen: Impact Investing

Mit der Integration von ESG-Analysen und Stewardship in unsere Anlagen und der Einführung der weltweit ersten Aktien- und Anleihestrategien, die sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs)¹ orientieren, waren wir schon immer ein Vorreiter für verantwortungsvolles Investieren. Auf diese Weise haben wir vom ersten Tag an nachhaltige Ergebnisse für unsere Anleger erzielt. In diesem Seminar befassen wir uns mit den Grundlagen des Impact Investing, mit der Messung der Wirkung und mit der Frage, wie Unternehmen und Anleger zu den SDGs beitragen können. Wir werden auch aufzeigen, wie Investitionen und Stewardship neben einer hervorragenden Anlageperformance auch zu greifbaren sozialen Ergebnissen führen können.

  • Erläuterung von Impact Investing, den SDGs und ihrer Bedeutung für Anleger
  • Überblick über die verschiedenen Ansätze, die derzeit zur Messung der Wirkung und der SDG-Leistung zur Verfügung stehen
  • Verstehen, wie Impact Investing und Stewardship in der Praxis nachhaltige Ergebnisse liefern können

Modul 5

Eintreten für eine bessere Zukunft für Anleger und die Gesellschaft

In diesem Seminar werden wir untersuchen, wie Vermögensverwalter konstruktiv mit Regulierungsbehörden und politischen Entscheidungsträgern auf der ganzen Welt zusammenarbeiten können, um sicherzustellen, dass das gesamte Wirtschaftssystem – und insbesondere die Investmentbranche – im Interesse der Anleger und der Gesellschaft als Ganzes funktioniert. Zunächst werden wir einen kurzen Überblick über die Geschichte der Interessenvertretung in der Investmentbranche geben und die wichtigsten Veränderungen aufzeigen, die sich aus den Bemühungen der Interessenvertretung ergeben haben. Wir werden uns mit den Unzulänglichkeiten in den Bereichen Unternehmensführung, Umwelt, Soziales und anderen Schwächen des Marktes befassen, die das Finanzsystem daran hindern können, im besten Interesse der letztendlichen Vermögensinhaber zu arbeiten. Wir werden auch erläutern, wie Pensionsfonds und andere institutionelle Anleger eine Rolle bei der Auseinandersetzung mit den wichtigsten ESG-Themen wie Klimawandel und Ungleichheit in verschiedenen Ländern und Sektoren spielen können. Unser Responsibility Office, das die Umsetzung unserer Standpunkte zur Interessenvertretung ausarbeitet und verantwortet, wird eine Reihe von Beispielen aus seiner Arbeit vorstellen.

  • Die Geschichte der Interessenvertretung in der Investmentbranche
  • Überblick über die drängendsten politischen Themen von heute
  • Verstehen, wie die Investmentbranche dazu beitragen kann, Veränderungen in der Branche herbeizuführen

¹ „Vorreiter für verantwortungsvolles Investieren“, veröffentlicht von Federated Hermes im Februar 2020.

Module 2

Das „Netto-Null“-Gebot

Mitch Reznick, Head of Sustainable Fixed Income, Credit, and Louise Dudley, Portfolio Manager, Global Equities

Mittlerweile haben sich 90 % der Weltwirtschaft verpflichtet, in den nächsten 30 bis 50 Jahren keine Kohlenstoffemissionen mehr zu verursachen. Dennoch bleiben die Ambitionen hinter den Zielen des Pariser Klimaabkommens zurück. Selbst die im Rahmen der Klimakonferenz COP26 im Jahr 2021 aktualisierten Verpflichtungen der Regierungen würden die Welt nach Schätzungen der Internationalen Energieagentur auf eine postindustrielle Erwärmung von 1,8 °C bringen.

Auch wenn der konkrete Weg zu Netto-Null noch immer nicht absehbar ist, müssen sich die Investoren darauf einstellen, dass nur durch massive gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten das Ziel von 1,5 °C erreicht werden kann.

Lernergebnisse:

  • Verstehen der Hintergründe der Klimakrise
  • Erforschen, was getan werden muss, um eine katastrophale globale Erwärmung abzuwenden
  • Erfahren, welche Rolle aktives Management bei der Minderung von CO2-Emissionen spielt

Module 3

Alle gemeinsam: Deshalb ist soziale Inklusion entscheidend

Martin Todd, Portfolio Manager, European Equities and EOS

Soziale Inklusion ist die Grundlage für gemeinsamen Wohlstand. Ohne sie gedeiht die Ungleichheit und die Armut grassiert.

In einer Welt, die von einem tiefgreifenden sozialen Wandel, zunehmender Verstädterung, Klimawandel, dramatischen technologischen Umwälzungen und einem demografischen Wandel geprägt ist, steht die Frage der Inklusion im Mittelpunkt unseres Handelns als verantwortungsbewusste Investoren.

Lernergebnisse:

  • Verstehen, wie soziale Ausgrenzung den Wohlstand untergräbt
  • Entdecken, wie soziale Eingliederung das Potenzial hat, das globale BIP zu verändern
  • Erfahren, was Investoren tun können, um einen Wandel herbeizuführen.

Module 4

A design for life: Building better through sustainable real estate

Kirsty Wilman, Real Estate Finance

Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums verbraucht der Immobiliensektor jedes Jahr über 40 % der weltweiten Energie, Gebäude sind für 20 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich und die Bauindustrie verbraucht jährlich ca. 40% der weltweiten Rohstoffe.¹

Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass nachhaltige Immobilien als entscheidendes Element bei der Verwirklichung der weltweiten Netto-Null-Ambitionen angesehen werden.

Lernergebnisse:

  • Verstehen der CO2-Herausforderung, vor der die Immobilienbranche steht
  • Erkunden Wegen zur Verbesserung der CO2-Bilanz der Industrie
  • Erfahren, wie Immobilieninvestoren mit Interessengruppen zusammenarbeiten und sich für nachhaltigere Ansätze einsetzen können

¹ World Economic Forum: ‘Environmental Sustainability Principles for the Real Estate Industry’.

Nachhaltiges Denken: Unser ESG-Wissenshub

Unser Wissenshub führt die neuesten Erkenntnisse unserer Experten und Vordenker über nachhaltiges Investieren zusammen.

Nachhaltiges Investieren - wie Covid-19 das soziale Bewusstsein beschleunigte
Einpreisen von ESG an den Kreditmärkten
Wir können uns alle beteiligen
(Teil I): Warum sich Anleihegläubiger und langfristige Aktionäre gemeinsam in Unternehmen engagieren können
Wir können uns alle beteiligen
(Teil II): Wie Anleihegläubiger Unternehmen zum Nutzen aller Interessengruppen einbinden können
ABS-Analyse: aus der ESG-Perspektive
Die Frage nach dem "Warum"
Stewardship: Die Vision 2020
Das Engagement der Aktionäre und seine Auswirkungen auf die Zielunternehmen
Verantwortlichkeitsbericht 2020
Direct Lending: Die Entdeckung des privaten Charakters von ESG
Einpreisen von ESG bei Staatsanleihen: ein wachsender Markt
Einpreisen von ESG bei Staatsanleihen
Circular

The Circular

Wir halten Sie in Sachen Nachhaltigkeit auf dem Laufenden

Von der Vordenkerschaft bis zu Presse-Features – wir fassen unsere neuesten Erkenntnisse zum Thema Nachhaltigkeit in unserem vierteljährlich erscheinenden Newsletter The Circular zusammen.

Unsere Definitionen

Was meinen wir mit bei ESG führenden Unternehmen, aktiver Eigentümerschaft und SDG-Anlagen? Wir bieten Definitionen, zu denen wir stehen.

Möchten Sie mehr über unser Angebot zur nachhaltigen Vermögensbildung erfahren?