Der Bereich der Investor Stewardship reift allmählich heran. In der Vergangenheit lag der Fokus auf der Förderung von Transparenz und der Verbesserung der Corporate Governance. Kritiker könnten argumentieren, dass dies häufig dazu geführt hat, dass Unternehmensvorstände bei der Kapitalallokation risikoscheu waren und sich darauf beschränkt haben, Tugendsignale auszusenden, um den unzähligen und weiter wachsenden Anforderungen der Anleger, insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeit, gerecht zu werden. Da die klimatischen und technologischen Umwälzungen unaufhaltsam voranschreiten, werden Unternehmen investieren müssen, um für die Zukunft relevant zu bleiben, aber die Erträge dieser Investitionen werden alles andere als sicher sein. Folglich wird sich die Investor Stewardship weiterentwickeln müssen. Anleger dürfen Investitionen nicht dadurch bremsen, dass sie Unternehmensvorstände risikoavers zur Rechenschaft ziehen, sondern müssen mit den Vorständen zusammenarbeiten, um sie in die Lage zu versetzen, in nachhaltiges und profitables Wachstum zu investieren.
Die aktuellen Tendenzen in der Regulierung nachhaltiger Investitionen insbesondere in Europa werden trotz guter Absichten nicht nur ihr Ziel verfehlen, Greenwashing zu bekämpfen, sondern auch Investitionen in die grüne Wirtschaft behindern. So wird beispielsweise die Entwicklung und Implementierung von Labels für nachhaltige Anlagen zu einer erheblichen Berichtslast für Anlageverwalter führen. Aufgrund der inhärenten Subjektivität des Begriffs „Nachhaltigkeit“ ist es jedoch unwahrscheinlich, dass diese Labels Kleinanlegern oder institutionellen Anlegern verdeutlichen, worin sie investieren, und dass sie zu den gewünschten Veränderungen im Investitionsverhalten von Unternehmen führen. Zu den unbeabsichtigten Nebeneffekten gehört eine Einschränkung des Anlageuniversums, die nicht im Interesse der Anleger liegt. Der Versuch, die Investor Stewardship präskriptiv zu regulieren, wird sie zu einer reinen Pflichtübung machen und ihre Effektivität untergraben. Anlageverwalter müssen in der Lage sein, ihr Handeln zu erläutern, und sie müssen von ihren Kunden für ihre Effektivität zur Rechenschaft gezogen werden.
EOS auf einen Blick
Source: EOS bei Federated Hermes Ltd. Daten vom 1. Januar bis 31. Oktober 2024.
Weitere Themen, die im nächsten Jahr von Bedeutung sein werden:
BD015017